Dienstag, 14. Oktober 2025

Einladung zur KIT Science Week 14.10.- 19.10-2025

Einladung zur KIT Science Week 14.10.- 19.10-2025

Diese Woche (14.-19.10.) finden einige interessante Veranstaltungen bei uns im Zukunftsraum und in ganz Karlsruhe statt. Bei der KIT Science Week dreht sich dieses Mal alles um die „Stadt der Zukunft“ und das Quartier Zukunft lädt euch im Rahmen der Wissenswoche herzlich ein. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

 

  • KarlsRUHE – Ein Spaziergang, um Stadt und Stille zu erleben (Anmeldung erforderlich)
  • Dienstag, 14. Oktober, 17:00-19:00 Uhr
  • Start: Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46 / Ende: KIT Audimax, Campus Süd

Ein etwas anderer Spaziergang durch Karlsruhe lädt dazu ein, die Stadt mit allen Sinnen zu erleben, innezuhalten und innere wie äußere Orte der Stille zu erkunden. Wie bewege ich mich durch die Stadt, wie nehme ich diesen Ort wahr? Wie kann ich Orte der Ruhe im Innen und Außen schaffen?

 

  • Wie geht Klimaschutz per Handabdruck?
  • Mittwoch, 15. Oktober, 12:00-14:00 Uhr
  • MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße

Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde „Sag mal, ITAS“ knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Ohne Anmeldung.

 

  • Energiewende in Karlsruhe – Ist das zu schaffen?
  • Donnerstag, 16. Oktober, 14:00-18:00 Uhr
  • Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46

Um die kommenden Gefahren der Klimakrise zu reduzieren, ist ein Umbau der Energieversorgung notwendig. Doch kann eine Stadt wie Karlsruhe überhaupt einen derartigen Wandel vollziehen? Wir schauen uns verschiedene Aspekte an, wie Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Klimawirksamkeit und diskutieren in der Gruppe. Jede Stunde ist einem anderen Teilthema gewidmet. Am Ende wird versucht ein Gesamtbild zu entwerfen. Ohne Anmeldung.


Donnerstag, 16. Oktober, von 16:30 bis 18:30 Uhr im
📍 Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe.

Food for ThoughtWas hat dieser Karottensalat mit dem globalen Ernährungssystem zu tun?
Finde es heraus bei unserem After Work Talk mit Apéro im Rahmen der ScienceWeek

Einladung zum kulinarischen Workshop bei dem unser Essen, seine Herkunft und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Komm vorbei, lass es Dir schmecken, entdecke neue Perspektiven – und vielleicht schmeckt der Karottensalat danach ein bisschen anders.
👉 Mehr Informationen und Anmeldung:
https://lnkd.in/eAQSYFPf

 

Schau gerne hier, für weitere interessante Veranstaltungen:

https://www.transformationszentrum.org/veranstaltungskalender.php

 

  • Food for ThoughtEin After Work Talk zur nachhaltigen Ernährung (Anmeldung erforderlich)
    - Donnerstag, 16. Oktober, 16:30-18:30 Uhr

- Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe

Einladung zum kulinarischen Workshop bei dem unser Essen, seine Herkunft und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Komm vorbei, lass es Dir schmecken, entdecke neue Perspektiven – und vielleicht schmeckt der Karottensalat danach ein bisschen anders.

 

Neben den o.g. Highlights gibt es noch weitere Termine, schau gerne auch in unseren Veranstaltungskalender:

👉  https://www.transformationszentrum.org/veranstaltungskalender.php

 

Und wenn du Ideen hast, für wen es noch interessant sein dürfte, teile es sehr gerne!

 

Viele Grüße
Annett Winkle für das Quartier Zukunft-Team


 Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

 



Annett Winkle (sie/ihr)

E-Mail: annett.winkle@kit.edu

Telefon: +49 (0)721 608-24241

Adresse: Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe

Web: www.transformationszentrum.org


 

Das KAT ist eine Einrichtung am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Besuchen Sie auch unser Reallabor Quartier Zukunft (Zukunftsraum: Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe).

 

Unser Programm zur KIT SCIENCE WEEK 2025: www.transformationszentrum.org/veranstaltungskalender.php

 


Sitz der Körperschaft: Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Freitag, 10. Oktober 2025

Ausflug nach Calw-Hirsau am Samstag 18. Oktober 2025

Ausflug nach Calw-Hirsau am Samstag 18. Oktober 2025



Wir planen das Mittagessen in Calw (in Hirsau gibt es nur ein Edelhotel) und eine Klosterführung in Hirsau. Die Führung kostet voraussichtlich pro Person 7,60 €.

Wenn ihr teilnehmen wollt, dann teilt mir bitte folgendes mit:

 

  • Habt ihr das Deutschlandticket oder braucht ihr eine Fahrkarte
  • Nehmt ihr am Mittagessen teil
  • Nehmt ihr an der Führung teil

 

Wir freuen uns auf diesen Ausflug und erhoffen uns ein schönes Oktoberwetter.

 

Liebe Grüße

Heidi und Jürgen

Dienstag, 22. Juli 2025

Ausflug Bretten 500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau am Samstag 02.08.2025

Ausflug Bretten 500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau am Samstag 02.08.2025



Invasive Ameisenarten: Informationsveranstaltung im Rathaus Mittwoch 30.07.2025 um 18 h zur Bekämpfung

Wie ihr aus beigefügtem Brief an Beate Radig ersehen könnt, findet am Mittwoch, 30. Juli um 18 Uhr im Bürgersaal/Rathaus eine Veranstaltung zum Thema „invasive Ameisenarten“ statt. Ich denke, dass es für viele interessant ist.

 


Dienstag, 24. Juni 2025

Street Art Vernissage 13 h im Quartier Zukunft

Street Art Vernissage 13 h im Quartier Zukunft

(dieses Kunstwerk ist an der Mauer des Hoepfner Areals Rintheimer Str. 33 zu besichtigen)

Im Sommer verwandelt sich die Oststadt in ein lebhaftes Ausstellungsquartier! Bei der "East Side Urban Art" präsentieren sich Streetart, Graffiti und Malerei an Fassaden, Wänden und Kuben. Ziel ist, das Stadtbild durch kreative, hochwertige Kunstprojekte aufzuwerten und somit die Attraktivität des öffentlichen Raums zu steigern. Ab Ende Juni können die Zäune der Schule am Weinweg, die Toreinfahrt am Durlacher Tor 14, die Garagentore der Lutherkirche in der Melanchthonstraße sowie die Grenzmauern in der Hansjakobstraße 4 und Rintheimer Straße 33 besichtigt werden und wenn alles klappt, vielleicht auch die Tore des Polizeipräsidiums. Auf jeden Fall kommen im Laufe des Sommers weitere Kunstwerke hinzu.

Programm am Sa., den 28.06.:

13:00 Uhr
 Begrüßung durch den Bürgerverein Oststadt und Grußwort der Stadt Karlsruhe

14:00 Uhr Vorstellung des Projekts mit Statements von beteiligten Künstlern und Wandeigentümern

15:00 Uhr Rundgang durch die Oststadt mit Besichtigung von Kunstwerken, die Karlsruher Streetart-Künstler im Mai und Juni gesprüht haben.

Begleitet wird der Nachmittag vom Trio ASTrein, von Life-Painting Sessions des Café RIOT in der Humboldtstraße und einer 3D-Skulptur-Show. Getränke gibt es beim Café RIOT und im Zukunftsraum.

stattreisen e.V. bietet Führungen an am So 13.7. 16 Uhr (zu Fuß), Mi 30.7. um 17 Uhr (per Rad), So 17.8. um 11 Uhr (per Rad) und So 19.10. um 11 Uhr (zu Fuß)Kosten: 10 € (erm. 9 €) Anmeldung: info@stattreisen-karlsruhe.de.

Der Bürgerverein Oststadt e.V.  dankt
- den Spendern: der Sparkasse Karlsruhe, der Volksbank pur, dem Förderverein der Schule am Weinweg und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe,
- den Unterstützern: der Hoepfner Brauerei, der Hoepfner Stiftung, dem QuartierZukunft und den Helfern des Bürgervereins,
- den Eigentümern für die Bereitstellung der Flächen und Wände sowie
- den Künstlern, ohne die Streetart-Kunst im öffentlichen Raum gar nicht möglich wäre.

Dieter Walde und Dr. Jakob Karszt

Initiatoren der East Side Urban Art des Bürgervereins der Oststadt e.V.


Mittwoch, 16. April 2025

Aktionswoche der Polizei 05.05.2025 - 11.05.2025 zu Schockanruf, Enkeltrick, ... mit kostenlosem Eintritt "Badische Bühn" "Der Bädscheler"

 

Schockanrufe – Enkeltrick – falsche Handwerker

 

Zu diesen Themen gibt es Hilfe und Information der Polizei im Rahmen der

 

Aktionswoche zur Verhinderung und Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen des Polizeipräsidiums Karlsruhe vom Montag, 5. Mai bis Sonntag, 11. Mai.

 

Ihre Polizei informiert und hilft weiter bei diesen und weiteren Fragen rund ums Thema Kriminalität und Sicherheit an Infoständen in Karlsruhe:

 

Mittwoch 7. Mai von 8 – 12 Uhr Wochenmarkt Stephansplatz

Donnerstag 8. Mai 14 – 16 Uhr Commerzbank am Marktplatz

Freitag 9. Mai 8 – 12 Uhr Wochenmarkt Neureut

 

Abschluss und Höhepunkt der Aktionswoche ist das

Theaterstück „Der Bädscheler“ in der Badisch´ Bühn´ (beim Schupi)

am Sonntag, 11. Mai um 18 Uhr.

Der Eintritt hierzu ist frei, Karten können vorab reserviert werden über das Polizeipräsidium Karlsruhe (Tel: 0721/666-1201). Es gilt das sogenannte „Windhundprinzip“.