Birgitt Hübner
von der Oststadt-Nachbarschaft begrüßte die zahlreich erschienen Bürger und
stellte kurz die Initiative Oststadt Nachbarschaft vor.
Dr. Scherle,
ebenfalls von der Oststadt-Nachbarschaft gab einen Überblick über die Planungen
zur Erweiterung des KIT Süd im Bereich des Botanischen Gartens des KIT am
Stadteingang Adenauer-Ring zum Durlacher Tor.
Er erkärte aus der Sicht eines Bauingenieurs neutral, was bekannt ist,
was realisiert werden soll, den ersten Planungsentwurf vom Mai und die
anschliessende Verbesserung, die nötig waren, um die Ausrichtung der Gebäude an
die vorhandene Wohnbebauung auszurichten und ausserdem stand im Nordbereich ein
schützenswerter Baum.
Er erklärte auch, was es mit dem Investor der Klaus-Tschira-Stiftung
(Klaus Tschira war einer der Gründer von SAP) auf sich hat, der die 3 Blöcke
baut, von denen der grösste Block der Universität geschenkt wird. Als
Gegenleistung gibt es keinen Architekturwettbewerb, da Tschira selbst ein eigenes
eingespieltes Team einsetzt.
Wünschenswert wäre zum Beispiel die Architekturinstitute und
Studierenden in die Planung einzubinden, damit sie auch Kompetenzen erwerben
können, wie solche Projekte mit Bürgerbeteiligung realisiert werden können.
Er übergab dann an die beiden „Gegenspieler“.
Dr. Schmidt vom
KIT (Karlsruher Institut für Technologie) erläuterte den Masterplan B, der die
Basis der Planungen ist.
Das KIT will im Gebiet des
dem Botanischen Gartens zwischen den Gewächshäusern und der ehemaligen
Kinderklinik mit den Planern der Klaus-Tschira-Stiftung drei Gebäude errichten
(2 x 6.000 m2 und 1 x 8.500 m2 Nutzfläche), bekommt das größte davon geschenkt
und wird zwei weitere für forschungsnahe Zwecke einsetzen. Damit können teure
Anmietungen aufgegeben werden.
Für diese 3 Gebäude gibt es
demzufolge keinen Wettbewerb.
Für die beiden äußeren
Gebäude im Süden und Norden gibt es einen Wettbewerb. Laut KIT werden dafür
auch Wünsche aus Bürgerschaft und Politik berücksichtigt.
Die südlichen Gebäude werden wahrscheinlich Studentenwohnheime bleiben, damit
auch nach amerikanischem Vorbild die positiven Effekte des studentischen
Wohnens auf dem Campus genutzt werden. Das Institut für Botanik zieht auf das
neue Gelände an der Kornblumenstraße um. Der Umzug der Botanik liegt jedoch
noch in weiter Ferne, ist aber notwendig, da die jetzigen Gebäude aus den 50er
Jahren in keiner Weise mehr einen zeitgemäßen Forschungsbetrieb zulassen und
zum Teil marode sind und auch durch eine Sanierung nicht zu ertüchtigen sind.
Aber wie gesagt, jetzt geht
es um die 3 Gebäude im Gebiet des botanischen Gartens, das Palmenhaus bleibt
noch lange erhalten.
Und hier wurde gegenüber
dem ursprünglichen Plan das Bauvolumen an die dahinter liegende Wohnbebauung
der Hans-Jakob-Straße angepaßt, das heisst, zu der Wohnbebauung 3 Geschosse,
zum Adenauerring 5 Geschosse. Ausserdem wurde der Grünstreifen auf 20 Meter
verbreitert, sodaß die Wohngebäude nicht beschattet werden. Geplant sind
flexible, effiziente Ringbauten, um auf sich schnell verändernde
Forschungsbedingungen reagieren zu können. In den Erdgeschossen kann es laut
KIT auch Cafés und kleinere Geschäfte geben, was auch gewünscht ist und nicht
der Anforderung an forschungsnahe Nutzung wiederspricht. In den beiden von der
Tschira-Stiftung betriebenen Gebäuden sollen forschungsnahe Firmen angesiedelt
werden, sodass ein Austausch zum KIT mit kurzen Wegen möglich ist. Ausserdem hat das KIT ein Vormietrecht, wenn
weiterer Bedarf an Fläche entsteht.
Herr Ketterer
von der Initiative „Grüner Campus“ betonte, dass es durchaus ein Zusammenarbeit
mit Herrn Dr. Schmidt vom KIT gab, aber er bemängelte, dass das nicht darüber
hinweg täuschte, das es keine von der Politik propagierte Bürgerbeteiligung
gab. Bei direkten Gesprächen zur Planung wurde so getan, als fänden die Wünsche
Eingang in die Planungen, und eine Woche später wurde klargemacht, dass
eigentlich schon alles beschlossen ist und nicht geändert werden kann. Vor
allem im Hinblick auf das sogenannte Geschenk des Investors Tschira-Stiftung,
dass ja privatwirtschaftlich aus den Gewinnen der beiden anderen Blöcke
finanziert wird, ja satzungsrechtlich finanziert werden muss.
Vorbild ist das Mathematikon der
Universität Heidelberg sowohl als Stiftungs-Konstrukt als auch als
Architekturbeispiel. Kein Grün geplant, wo bisher das
Juwel des Grünen Campus stand.
Neben der mangelhaften bis nicht vorhandenen Bürgerbeteiligung wurde auch auf die stadtklimatische Funktion des botanischen Gartens hingewiesen als Frischluftschneise vom Hardtwald zum Durlacher Tor. Diese Funktion können auch die begrünten Dächer nicht ersetzen.
Zudem: Das gestalterische Potential, das in der jetzigen Gatenarchitektur liegt, muss genutzt und darf nicht vernichtet werden. Denn der Garten dient bereits der ersten und zweiten Übergangs- und Vermittlungsfunktion (Wald-Stadt; KIT-Oststadt)) . Verstärkt wird diese städtebauliche Vermittlungsfunktion durch die inhaltliche Vermittlungsfunktion des Gartens: er dient einerseits dem Universitätsbetrieb, also der Forschung und Lehre, andererseits vermittelt er der Öffentlichkeit bei freiem Zutritt durch ein ständiges Führungs- und Vortragsangebot botanisches Basiswissen und aktuelle Forschungsergebnisse.
Jetzt begann eine zum Teil sehr emotional geführte Diskussion. Der Vorsitzende der Architekturkammer referierte über die positiven Auswirkungen eines Wettbewerbs, wo unterschiedliche Konzepte am Ende die beste Lösung generieren. Andere setzten sich leidenschaftlich dafür ein, die Parklandschaft des botanischen Gartens zu erhalten. Der Garten, die Gewächshäuser sind öffentlich zugängig, es gibt interessante Vorträge und es ist zu befürchten, dass dieser Zustand verloren geht. Diese Bedenken versuchte Dr. Schmidt auszuräumen. Überhaupt konnte Dr. Schmidt auf alle Bedenken gekonnt reagieren, gab aber auch zu, dass noch sehr vieles offen ist. Das brachte dann einen Stadtrat endgültig auf die Palme, er griff Dr. Schmidt verbal an, dass er seine Aufgabe als PR-Mann ausgezeichnet macht, die Leute im Saal einlullt aber tatsächlich nichts zu entscheiden hat, denn diese Entscheidungen werden politisch anderswo getroffen.
Neben der mangelhaften bis nicht vorhandenen Bürgerbeteiligung wurde auch auf die stadtklimatische Funktion des botanischen Gartens hingewiesen als Frischluftschneise vom Hardtwald zum Durlacher Tor. Diese Funktion können auch die begrünten Dächer nicht ersetzen.
Zudem: Das gestalterische Potential, das in der jetzigen Gatenarchitektur liegt, muss genutzt und darf nicht vernichtet werden. Denn der Garten dient bereits der ersten und zweiten Übergangs- und Vermittlungsfunktion (Wald-Stadt; KIT-Oststadt)) . Verstärkt wird diese städtebauliche Vermittlungsfunktion durch die inhaltliche Vermittlungsfunktion des Gartens: er dient einerseits dem Universitätsbetrieb, also der Forschung und Lehre, andererseits vermittelt er der Öffentlichkeit bei freiem Zutritt durch ein ständiges Führungs- und Vortragsangebot botanisches Basiswissen und aktuelle Forschungsergebnisse.
Jetzt begann eine zum Teil sehr emotional geführte Diskussion. Der Vorsitzende der Architekturkammer referierte über die positiven Auswirkungen eines Wettbewerbs, wo unterschiedliche Konzepte am Ende die beste Lösung generieren. Andere setzten sich leidenschaftlich dafür ein, die Parklandschaft des botanischen Gartens zu erhalten. Der Garten, die Gewächshäuser sind öffentlich zugängig, es gibt interessante Vorträge und es ist zu befürchten, dass dieser Zustand verloren geht. Diese Bedenken versuchte Dr. Schmidt auszuräumen. Überhaupt konnte Dr. Schmidt auf alle Bedenken gekonnt reagieren, gab aber auch zu, dass noch sehr vieles offen ist. Das brachte dann einen Stadtrat endgültig auf die Palme, er griff Dr. Schmidt verbal an, dass er seine Aufgabe als PR-Mann ausgezeichnet macht, die Leute im Saal einlullt aber tatsächlich nichts zu entscheiden hat, denn diese Entscheidungen werden politisch anderswo getroffen.
Hier
glättete schnell der Moderator Christoph Weinmann, persönliche Angriffe, das
ging nicht. Überhaupt hatte Herr Weinmann die Veranstaltung immer im Griff, er schaffte
es, dass die Redner ihre 15 Minuten + eventuelle Nachspielzeit einhielten, dass
auch die Bürger zu Wort kamen und dabei nicht zu ausschweifend wurden, er
brachte die Diskussion immer wieder auf den Punkt.
Als
Schlusspunkt riefen dann Herr Ketterer und der anwesende Stadtrat alle auf, bei ihren Abgeordneten sich noch für
den Erhalt des botanischen Gartens einzusetzen, wenn ihnen daran liegt. Auch
wenn die Chancen eher gering sind, von den 49 Abgeordneten müssten 25 gegen die
aktuellen Pläne stimmen.
Um 22 Uhr
wurde dann die Veranstaltung geschlossen, sie wäre wohl noch lange weiter
gelaufen, aber das wesentliche war jetzt gesagt und diskutiert.
Mein Kommentar zu dieser Informationsveranstaltung
Diese Veranstaltung war aus meiner Sicht äusserst gelungen. Wie sehr das Thema die Gemüter beschäftigt, hat man auch daran gesehen, wieviele Bürger unsere Einladung angenommen haben und gekommen sind.
Die Veranstaltung selbst war sehr ausgewogen, das war auch unser Ziel bei der Vorbereitung dieses Abends. Es sollte keine Veranstaltung werden Pro oder Contra, beide Seiten sollten gleichberechtigt Fakten, Konzepte, Intentionen vortragen können.
Dank der klugen Moderation ist das auch gelungen, auch wenn es manchmal hitzig wurde, so trennte die Moderation den Faktenteil vom Diskussionsteil und sorgte da dafür, dass es nicht zu verbalen "Handgreiflichkeiten" kam. Danke dafür an alle :-)
Die Veranstaltung selbst war sehr ausgewogen, das war auch unser Ziel bei der Vorbereitung dieses Abends. Es sollte keine Veranstaltung werden Pro oder Contra, beide Seiten sollten gleichberechtigt Fakten, Konzepte, Intentionen vortragen können.
Dank der klugen Moderation ist das auch gelungen, auch wenn es manchmal hitzig wurde, so trennte die Moderation den Faktenteil vom Diskussionsteil und sorgte da dafür, dass es nicht zu verbalen "Handgreiflichkeiten" kam. Danke dafür an alle :-)
Und jetzt noch meine persönliche Anmerkung:
Panta rhei, die Welt ist permanent im Fluss, sie entwickelt sich seit der Entstehung immer weiter. Gäbe es keine Entwicklung, kein Wachstum wäre Verfall die Folge. Es ist wichtig, Natur zu bewahren, sorgsam mit der Schöpfung umzugehen. Aber uns ist auch die Intelligenz gegeben, die Zukunft zu gestalten, damit wir auf die allgegenwätigen Herausforderungen reagieren können.
Wenn wir die Welt realistisch betrachten, gab es nie einen Zeitpunkt, wo der Punkt des "verweile doch, du bist so schön ..." erreicht war und wer den Faust von Goethe kennt, weiss, dass mit dem Aussprechen diesen Satzes das Unglück, die Tragödie begann. Wir leben weder immer noch in Höhlen, noch in Barockstädten, noch in Festungsstädten, alles hatte seine Zeit, von allem ist noch was da, aber es begannen immer wieder neue Entwicklungen. Sehr treffend war die Bemerkung, der Campus ist ein architektonisches Sammelsurium ohne Konzept. Aus meiner Sicht ist das nicht negativ, sondern es spiegelt die Evolution der Forschung, in jeder Zeit das zu dieser Zeit beste heraus zu holen.
Und jetzt auf den Botanischen Garten des KIT bezogen. Erhalten von Juwelen und Entwicklung der "Fassung" der selben kann auch harmonisch werden. Seien wir doch froh, dass es verantwortungsvolle, sozial denkende, vorausschauende Menschen gibt, die ein Teil ihres Vermögens in Stiftungen einbringen, die in diesem Fall Universitäten fördert, dazu beträgt, dass alle an Bildung teilhaben können. Lassen wir es zu einem win - win für beide Seiten werden. Ja apropos win-win, Gewinnstreben ist per se nichts schlechtes, es ist für alles einer der Antriebe. Dass es uns so gut geht, hängt auch damit zusammen.
Der Mensch neigt irgendwie von Natur aus dazu, Veränderungen als Bedrohung anzusehen und entwickelt Abwehrmechanismen. Das war schon immer so und hat wohl als Ursache, dass es immer seine Zeit braucht, sich auf etwas einzustellen wofür man noch keine Erfahrungen hat, wie damit umzugehen. Es bilden sich meistens 3 Lager, die einen, die hochmotiviert das bestehende bewahren wollen, die anderen, die sich gespannt auf das neue freuen und die grosse schweigende Mehrheit, die es nimmt, wie es kommt. Da diese schweigende Mehrheit unsichtbar ist, können die beiden Minderheiten für sich in Anspruch nehmen, für die Mehrheit zu sprechen. Diese beiden Gruppen sind aber auch die Protagonisten, die sich wirklich Gedanken machen. Statt sich gegenseitig zu unterstellen, für die falsche Sache zu kämpfen, können sie aber auch aufeinander zugehen und zusammen die beste Lösung zu entwickeln. Denn dann weitet sich der eigene Blick.
Gestern ist die Elbphilharmonie zitiert worden. Egal wieviel in den letzten Jahren schief gelaufen ist, egal wie sehr der Kostenrahmen überschritten worden ist, jetzt wo sie fertig ist lieben die Hamburger sie, mehr als eine halbe Million Besucher haben sie in den 8 Wochen vor der Eröffnung besucht. Alles andere ist weggeblasen.
Das neue Institut am Adenauerring ist zwar damit nicht zu vergleichen. Aber Karlsruhe, der Campus Süd erhält gratis ein neues Gebäude, den Science Tower für Informatik, ein Gebäude, das dem Stand der Technik entspricht und jetzt noch Reserven hat. Die Gegenleistung sind die 2 weiteren Blöcke, die die Tschira-Stiftung nutzt, indem sie an private wissenschaftsnahe Unternehmen vermietet wird und damit den Gewinn realisiert, den die Stiftung braucht. Zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit gehört, dass beide Seiten ihren Mehrwert haben. Die Alternative wäre eine verlorene Chance. Seien wir doch neugierig, schauen wir es vom Ergebnis an, was bewegt wird, ... Zu wissen, wann man Neues angepacken kann und muss, ist auch Nachhaltigkeit.
Und. Das Palmenhaus steht im Bereich des 2. Bauabschnitts. Wie der 2. Bauabschnitt realisiert ist noch offen. Wie die Entwicklung bis dahin aussieht, ist noch offen. Und bis dahin mindestens gibt es diese Gewächshäuser. Jetzt liegt es auch an uns, durch häufige Besuche des Gartens, der Vorträge können wir zeigen, wie wichtig uns wirklich dieser botanische Garten ist. Das ist aktives Bürgerengagement, ähnlich der Freundeskreise für das Sonnenbad, der erreicht, dass dieses Bad bis weit in den den Herbst und Winter geöffnet wird, oder der Freundeskreis des Wölfle, ohne den es dieses Bad nicht mehr gäbe.
Mein Gedanke war, einmal ein Oststadt-Picknicks im Botanischen Garten des KIT stattfinden zu lassen. Aber dazu passen leider die Öffnungszeiten bis 16 Uhr nicht. Aber vielleicht könnte der Oststadt-Treff mal dorthin radeln oder sich dort treffen.
Panta rhei ...
Der Mensch neigt irgendwie von Natur aus dazu, Veränderungen als Bedrohung anzusehen und entwickelt Abwehrmechanismen. Das war schon immer so und hat wohl als Ursache, dass es immer seine Zeit braucht, sich auf etwas einzustellen wofür man noch keine Erfahrungen hat, wie damit umzugehen. Es bilden sich meistens 3 Lager, die einen, die hochmotiviert das bestehende bewahren wollen, die anderen, die sich gespannt auf das neue freuen und die grosse schweigende Mehrheit, die es nimmt, wie es kommt. Da diese schweigende Mehrheit unsichtbar ist, können die beiden Minderheiten für sich in Anspruch nehmen, für die Mehrheit zu sprechen. Diese beiden Gruppen sind aber auch die Protagonisten, die sich wirklich Gedanken machen. Statt sich gegenseitig zu unterstellen, für die falsche Sache zu kämpfen, können sie aber auch aufeinander zugehen und zusammen die beste Lösung zu entwickeln. Denn dann weitet sich der eigene Blick.
Gestern ist die Elbphilharmonie zitiert worden. Egal wieviel in den letzten Jahren schief gelaufen ist, egal wie sehr der Kostenrahmen überschritten worden ist, jetzt wo sie fertig ist lieben die Hamburger sie, mehr als eine halbe Million Besucher haben sie in den 8 Wochen vor der Eröffnung besucht. Alles andere ist weggeblasen.
Das neue Institut am Adenauerring ist zwar damit nicht zu vergleichen. Aber Karlsruhe, der Campus Süd erhält gratis ein neues Gebäude, den Science Tower für Informatik, ein Gebäude, das dem Stand der Technik entspricht und jetzt noch Reserven hat. Die Gegenleistung sind die 2 weiteren Blöcke, die die Tschira-Stiftung nutzt, indem sie an private wissenschaftsnahe Unternehmen vermietet wird und damit den Gewinn realisiert, den die Stiftung braucht. Zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit gehört, dass beide Seiten ihren Mehrwert haben. Die Alternative wäre eine verlorene Chance. Seien wir doch neugierig, schauen wir es vom Ergebnis an, was bewegt wird, ... Zu wissen, wann man Neues angepacken kann und muss, ist auch Nachhaltigkeit.
Und. Das Palmenhaus steht im Bereich des 2. Bauabschnitts. Wie der 2. Bauabschnitt realisiert ist noch offen. Wie die Entwicklung bis dahin aussieht, ist noch offen. Und bis dahin mindestens gibt es diese Gewächshäuser. Jetzt liegt es auch an uns, durch häufige Besuche des Gartens, der Vorträge können wir zeigen, wie wichtig uns wirklich dieser botanische Garten ist. Das ist aktives Bürgerengagement, ähnlich der Freundeskreise für das Sonnenbad, der erreicht, dass dieses Bad bis weit in den den Herbst und Winter geöffnet wird, oder der Freundeskreis des Wölfle, ohne den es dieses Bad nicht mehr gäbe.
Mein Gedanke war, einmal ein Oststadt-Picknicks im Botanischen Garten des KIT stattfinden zu lassen. Aber dazu passen leider die Öffnungszeiten bis 16 Uhr nicht. Aber vielleicht könnte der Oststadt-Treff mal dorthin radeln oder sich dort treffen.
Panta rhei ...
Aber das ist jetzt meine persönliche Meinung (Cornelius)
Und ihr könnt auch eure Meinung dazu schreiben :-)
In den BNN wurde am Samstag 14.01.2017 dieser Veranstaltung die erste Seite des Karlsruhe-Teils gewidmet:
BNN: Nachrichten Karlsruhe Wachstumsschmerzen in der Oststadt
Auch in KA-News sind wir heute an erster Stelle:
KA-News: Wir wurden bitter enttäuscht
Und ihr könnt auch eure Meinung dazu schreiben :-)
In den BNN wurde am Samstag 14.01.2017 dieser Veranstaltung die erste Seite des Karlsruhe-Teils gewidmet:
BNN: Nachrichten Karlsruhe Wachstumsschmerzen in der Oststadt
Auch in KA-News sind wir heute an erster Stelle:
KA-News: Wir wurden bitter enttäuscht
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen